Wenn in der Abschwungphase das Ausland beginnt seine negative Leistungsbilanz mittels Defizitreduktion zu senken und der daraus resultierende Nachfrageausfall nicht durch ein Defizit des inländischen Staatshaushalts ausgeglichen wird - womit also der Finanzierungsbedarf der Unternehmen nicht weiter kompensiert wird, benötigen saldenmechanisch zwingend logisch die Unternehmen zu ihrem erhöhten Finanzierungsbedarf auch vermehrt Fremdfinanzierungen.
Wenn sich der Finanzierungsbedarf der Unternehmen erhöht zeigt, (weil) gleichzeitig die gesamtwirtschaftliche Nachfrage sinkt, ermutigt dies die Unternehmen nicht zu kreditfinanzierten Investitionen. Die Nachfrage der Unternehmer nach Kredit sinkt. Die Unternehmer trachten vielmehr danach an ihren Ausgaben zu sparen, um einerseits offene Bankforderungen bedienen zu können, andererseits um für unsichere Zeiten gerüstet zu sein und beginnen monetäre Reserven zu bilden - sie senken also ihrerseits wiederum ihre Ausgaben, stellen Investitionen zurück. Finanzieren sie später aus ihren gebildeten Reserven Investitionen oder (nur) aus den laufenden Einnahmen, wird von Innenfinanzierung1 gesprochen. Das bedeutet, dass die Unternehmen ihre Ausgabenüberschüsse reduzieren und damit die Einnahmen der Privaten Haushalte, womit bei saldenmechanischer Betrachtung der Finanzierungsbedarf der Unternehmen per Saldo (gesamt) weiter steigt, die Unternehmen erneut auf Fremdkapital angewiesen sind. In dieser Phase verlieren die Unternehmen allerdings Bonität: In der Hochkonjunktur gut bewertetes Sachvermögen der Unternehmen wertet im Abschwung ab. Die Sicherheiten gegenüber eventuell kreditgewährender Bank nehmen ab (sofern Kredit gewährt wird, erhöhen sich die Risikozinsen [Credit Spreads]).
Die Minderung der gesamtwirtschaftlichen Ausgaben, mindert die Einnahmen der Unternehmen und können manche Unternehmen ihre offenen Kreditforderungen nun nicht mehr bedienen, fallen Unternehmerkredite gegenüber den Kreditinstituten aus - die großteils uneinbringlichen Kreditforderungen müssen in den Bankbilanzen abgeschrieben werden, da die Pfänder der Schuldner einerseits bilanztechnisch bereits abwerteten, andererseits deren Marktpreise sinken - da, um sich Liquidität zu verschaffen, vermehrt Unternehmensanlagen am Markt abzustossen versucht werden.
Muss ein Kreditinstitut offene Kreditforderungen [Aktiva in der jeweiligen Bankbilanz] abschreiben, sinkt dessen Liquidität bzw. dessen Solvenz (Aktiva/Passiva-Relation: Reinvermögen bzw. Eigenkapital der Bank sinkt)2. Tendenziell sinkende Solvenz in den Bankbilanzen lässt die Banken freilich - auch bei großzügiger Geldpolitik durch die jeweilige Zentralbank - ungern Kredit gewähren (Deleveraging). Bonität wird auch aufgrund der nachlassenden Nachfrage und der erwartbaren nachlassenden Absatzhöhen der Unternehmen grundsätzlich strenger geprüft - Kreditkontingente sinken - die Kreditvergabepolitik der Banken zeigt sich im Abschwung restriktiv.
1 Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Jahresgutachten 2013/14, S. 76: „Die deutlich gesunkene Nachfrage nach Unternehmenskrediten – insbesondere von großen Unternehmen – ist der Umfrage zufolge vor allem auf die Nutzung der Innenfinanzierung durch die Unternehmen zurückzuführen.“
2 Insofern die nach Basel III erhöhten Eigenkapitalanforderungen an die (kontinental-)europäischen Kreditinstitute, deren Umstellungsphase allerdings prozyklisch/konjunkturdämpfend wirken dürfte - so auch Raiffeisen 2010 (Link): „Für die österreichischen Banken sieht OeNB-Gouverneur Nowotny dank der 10-jährigen Übergangsfristen keine Notwendigkeit für eine abrupte Änderung der Kapitalstruktur. Allerdings werde sich das erhöhte Eigenkapitalregime dämpfend auf die Kreditvergabe auswirken. Eine Auswirkungsstudie des Basler Ausschusses hatte im August für jeden Prozentpunkt zusätzlichen Eigenkapitalbedarfs eine Reduzierung des Wirtschaftswachstums um 0,2 % pro Jahr prognostiziert. Die Studien der Bankenverbände rechnen freilich mit BIP-Rückgängen von bis zu 4,5 % in den nächsten 5 Jahren. Der Chefökonom der Bank Austria erwartet deshalb eine Verteuerung der Kredite um einen Prozentpunkt.“, sowie Ewald Nowotny 2014 (Link): „So prüft die EZB gerade die Bilanzqualität der großen europäischen Banken. Deshalb haben Banken ihre Risiken abgebaut. Das ist richtig, kann aber auch dazu führen, dass sie weniger Kredit vergeben. Und das hemmt Wachstum.“