Saldenmechanische Artikel
- Johannes SCHMIDT, 2012: Sparen – Fluch oder Segen? (PDF; 122 KB).
- Johannes SCHMIDT, 2009/11: Bedeutung der Saldenmechanik für die makroökonomische Theorie (PDF; 150 KB)
- Heiner FLASSBECK, 2000: Gesamtwirtschaftliche Paradoxa und moderne Wirtschaftspolitik (PDF; 136 KB).
- Wolfgang STÜTZEL, 1955/81: Saldenmechanik der Nettokreditaufnahme durch den Staat (Auszug).
Kreditmechanische Artikel
- C.G.BRANDSTETTER, 10. April 2023: Zu Digitalem Zentralbankgeld, zu digitalem Euro (PDF; 244 KB)*
- Frank DECKER, Charles GOODHART, 2021: Wilhelm Lautenbach’s credit mechanics (PDF; 625 KB).
- C.G.BRANDSTETTER, 2014: Kreditgewährung im Gleichschritt („Giralgeldschöpfung“)
- C.G.BRANDSTETTER, 2014: Kreditmechanik des Sparparadoxons
- Manfred BORCHERT, 2003: Bedeutung freier Liquiditätsreserven für das Geldangebot (PDF; 460 KB).
- Claus KÖHLER, 1976/78: Probleme der Zentralbankgeldmengensteuerung (PDF; 76 KB).
Zu historischem Abschwung
- Wolfgang WALDNER, 2014: Die „Reinigungskrise“ 1966/67 (PDF; 498 KB).
- C.G.BRANDSTETTER, 2014: Der Spreizeffekt unter den Unternehmen in der Rezession
- Claus KÖHLER, 1978: 1975 – Monetäres Ziel erreicht – Nachfrage- und Wachstumsziel verfehlt (PDF; 22 KB).
- Franz Joachim CLAUSS, 1968: Abnorme Salden – Prüffeld USA 1929-1940 (PDF, 934 KB).
Prominente Wirtschaftstheorien dürfen seit Anbeginn (Klassik) als interessensgeleitet verstanden werden (Manufacturing Consent, vgl. Lippmann 1922, vgl. Chomsky 1988, Engineering of Consent, vgl. Bernays 1947 et al. 1955). *Wird die geplante Einführung von Digitalem Zentralbankgeld (CBDC) innerhalb eines Social-Engineering-Kontextes eingebettet verstanden, mit später damit verbundenen Personal Carbon Budgets (PCA/PCB) und anschließend weit über PCAs hinausgehender Restriktionsmöglichkeit(en), sind daraus gefährliche sowie mächtige Verhaltenskontrolle-Vorhaben zu befürchten. Dass der Handlungs- und Meinungsraum spürbar enger zu werden droht, ist u.a. hier und hier insbesondere seit Dezember 2022 innerhalb des Rechtsraumes Deutschland zu bemerken.