Saldenmechanische Artikel
- Johannes SCHMIDT, 2016: Böhm-Bawerks Zinstheorie(n) im Lichte der Profittheorie von Stützel (PDF; 323 KB)
- Johannes SCHMIDT, 2012: Sparen – Fluch oder Segen? (PDF; 122 KB)
- Johannes SCHMIDT, 2009/11: Bedeutung der Saldenmechanik für die makroökonomische Theorie (PDF; 150 KB)
- Heiner FLASSBECK, 2000: Gesamtwirtschaftliche Paradoxa und moderne Wirtschaftspolitik (PDF; 136 KB).
- Wolfgang STÜTZEL, 1955/81: Saldenmechanik der Nettokreditaufnahme durch den Staat (Auszug).
Kreditmechanische Artikel
- C.G.BRANDSTETTER, Februar 2014: Kreditgewährung im Gleichschritt („Giralgeldschöpfung“)
- C.G.BRANDSTETTER, Januar 2014: Kreditmechanik des Sparparadoxons
- Manfred BORCHERT, 2003: Bedeutung freier Liquiditätsreserven für das Geldangebot (PDF; 460 KB).
- Claus KÖHLER, 1976/78: Probleme der Zentralbankgeldmengensteuerung (PDF; 76 KB).
Zu aktuellem Kontext
- Stephan SCHULMEISTER, Oktober 2014: Der Fiskalpakt – Hauptkomponente einer Systemkrise (PDF; 372 KB).
- Johannes SCHMIDT, Januar 2014: Über die Bedingungen staatlicher Zahlungs(un)fähigkeit (PDF; 295 KB).
- Stephan SCHULMEISTER, November 2013: Der neoliberale Wechselschritt (PDF; 288 KB).
Zu historischem Abschwung
- Wolfgang WALDNER, Mai 2014: Die „Reinigungskrise“ 1966/67 (PDF; 498 KB).
- C.G.BRANDSTETTER, April 2014: Der Spreizeffekt unter den Unternehmen in der Rezession.
- Claus KÖHLER, 1978: 1975: Monetäres Ziel erreicht – Nachfrage- und Wachstumsziel verfehlt (PDF; 22 KB).